Kurse + Angebote für Schulklassen

Allgemeine Informationen

Unsere Kurse bieten virtuelle Anreize für die Gestaltung und Ergänzung des Unterrichts zu bestimmten Themen. Online-Phasen im PC-Raum, bei denen Schüler/-innen selbständig den offenen Kursraum bearbeiten, können mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter im Klassenzimmer ausgewertet werden.

Zentrale Elemente sind multimedial gestaltete Lerninhalte als ergänzende Unterrichtsmaterialien. Externe tutorielle Betreuung durch Teamer/innen der LpB bei der Umsetzung der Projekte im Unterricht sind bei einigen Kursen möglich.

Nach oben

Feminismus – na klar!

Offener E-Learningkurs für Schulen

In diesem offen zugänglichen Online-Kurs werden die Auswirkungen gesellschaftlicher Rollenbilder und geschlechtsbezogener Zuschreibungen hinterfragt und die Ziele feministischer Bewegungen vorgestellt. Methodisch vielfältig werden Diskriminierungsformen und sexistische Erfahrungen aufgedeckt, die in unserem Alltag auftreten. Der in fünf Module aufgeteilte Kurs zeigt eine Welt mit mehr als zwei Geschlechtern und verrät, warum Feminismus heute noch wichtig ist.
Zum Kursraum: Feminismus
Leitfaden zum Kurs: Feminismus (PDF, nicht barrierefrei)

Der Online-Kurs ist in der Reihe „MACH`S KLAR! Politik einfach erklärt“ entstanden. Das Heft  48-2021 „Feminismus“ kann heruntergeladen werden; außerdem stehen weitere Links und Learning-Apps zur Verfügung
zum Heft 48-2021 „Feminismus“

Nach oben

Cyber Storys

Offener E-Learningkurs für Schulen

Künstliche Intelligenz lädt zum Blick in die Zukunft ein. Daher eignet sich das Thema für methodisch vielfältige Zugänge. Als unterstützendes Material für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerbs Cyber Storys entstand die Unterrichtseinheit „Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?” In diesem E-Learning-Kurs lernen Schüler:innen grundlegende Aspekte von KI kennen, wenden diese an und reflektieren sie.
Ein Begleitheft gibt Lehrkräften Hilfestellung beim Einsatz im Schulunterricht.

Zum Kursraum:Cyber Storys
Weitere Infos: Cyber Storys

Nach oben

Unser Staat, unsere Daten!

Offener E-Learningkurs für Schulen

Amtsgeheimnis Ade:  Ein neuer Online-Kurs für den Unterricht zeigt, wie Jugendliche ihr Recht auf Informationen nutzen können. Mit Videos, Infos und Quizzen ist der Kurs abwechslungsreich gestaltet und bricht eine rechtlich komplexe Thematik auf ein verständliches Niveau herunter. Lehrkräfte können ihn sofort per Link einsetzen und eine Doppelstunde (empfohlen ab 9. Klasse) sowohl im Klassenzimmer als auch im Homeschooling gestalten.
Ein Leitfaden und ein inhaltliches Informationsblatt geben Hilfestellung beim Einsatz im Schulunterricht. 

Zum Kursraum:Unser Staat, unsere Daten!
Weitere Infos: Unser Staat, unsere Daten!

Nach oben

Grundkurs: Demokratie in Deutschland

Selbstlernkurs: Das Reisebüro poli.Tours lädt zu einer Reise durch unsere Demokratie ein!

Wir leben in einer Demokratie, wissen aber oft nur wenig über sie. Deshalb vermittelt der Online-Kursgrundlegendes Wissen über die Demokratie in Deutschland. Verpackt sind die Inhalte in eine Rahmengeschichte. Das fiktiveReiseunternehmen poli.Tours führt Siedurch den Kurs. Folgende Schwerpunkte werden in den Touren gesetzt:
Tour 1: Was ist Demokratie?
Tour 2: Organe der Demokratie
Tour 3: Wir in der Demokratie
Tour 4:Herausforderungen für die Demokratie

Zum Kursraum:Grundkurs - Demokratie in Deutschland
Weitere Infos: Flyer des Grundkurs - Demokratie in Deutschland (PDF)

Nach oben

Computer-Crash im Klassenzimmer

Offener E-Learningkurs für Schulen

Im frei zugänglichen Online-Kurs „Computer-Crash im Klassenzimmer“ lernen Grundschulklassen in vier Modulen die UN-Kinderrechte kennen. Vor allem das Recht auf Information und Beteiligung wird dargestellt und auf den Alltag der Schülerinnen und Schülern bezogen. Ein kaputten Computer der fiktiven Klasse 4a. bietet den Schülerinnen und Schülern den Anlass, sich über das Recht auf Information und Beteiligung zu informieren. Am Beispiel der Schule lernen sie ganz praktisch, wie Kommunal- und Landespolitik funktioniert und wie sie sich beteiligen können.

Zum Kursraum:"Computer-Crash im Klassenzimmer"
Weitere Infos:"Computer-Crash im Klassenzimmer"

Nach oben

Migrationsgeschichte – Geschichte der Migration

Offener E-Learningkurs für Schulen

Seit Jahrhunderten wandern Menschen nach Deutschland ein oder aus. Dafür gibt es vielfältige Ursachen und Hintergrunde. Auch viele Kinder und Jugendliche kennen Migrationsgeschichten in ihrer eigenen Familie oder im Freundeskreis. Jakob, Lara, Aylin und Samir nach ihren eigenen Familiengeschichten und berichten darüber in ihrer Arbeitsgruppe. Der Kurs eignet sich vor allem für neunte Klassen und ist für eine Bearbeitungszeit von ca. 110 Minuten konzipiert.

Zum Kursraum:"Migrationgeschichten"
Weitere Infos:"Migrationgeschichten"

Nach oben

Hallo Europa, hallo Welt!

Offener E-Learningkurs für Schulen

Europa und Wasser, Medien, Handel oder Klimaschutz: Anna chattet während eines Schüleraustauschs mit ihren Freunden auf anderen Kontinenten. Einfach die Chats lesen und das neu gewonnene Wissen im anschließenden Quiz testen!
In dem Online-Kursraum lernen Schüler/-innen ab Sekundarstufe I multimedial, was die EU auszeichnet und wie sich europäische Entscheidungen auf den Alltag auswirken. 

Zum Kursraum: "Hallo Europa, hallo Welt!"
Weitere Infos: "Hallo Europa, hallo Welt!"

Nach oben

Mit Herz gegen hate speech!

Sensibilisierung für einen fairen Umgang miteinander

Mia, Schülerin der achten Klasse des Lessing-Gymnasiums in Karlsruhe, freut sich auf die Projektwochen an ihrer Schule, denn ihre Lieblings-YouTuberin Sibel Pamuk kommt vorbei. Allerdings erzählt diese, dass ihr viel „hate speech“, also Hass und Diskriminierung begegnet. Was ist hate speech überhaupt und wie kann man damit umgehen? Es lohnt sich, mit Mia den Online-Kursraum „Mit Herz gegen hate speech!“ zu entdecken und sich multimedial auf das Thema „hate speech“ einzulassen. Der Kursraum ist offen zugänglich und für die Nutzung ab Klasse 7 geeignet.

Zum Kursraum: "Mit Herz gegen hate speech!"
Weitere Infos: "Mit Herz gegen hate speech!"

Nach oben

Sind denn alle verrückt hier?!

Verschwörungstheorien erkennen.

Das Internet ist voll davon: Verschwörungstheorien lassen sich blitzschnell im Netz finden und nur schwer von seriösen Informationen unterscheiden. Umso wichtiger ist es, die Wesensmerkmale von Verschwörungstheorien zu kennen und Gegenstrategien entwickeln zu können.  In einem offenen Internet-Kursraum lernen Schüler/innen ab der 6. Klasse multimedial und interaktiv, was eine Verschwörungstheorie ausmacht und wie man mit ihr umgehen kann. Die Schüler/innen klicken sich in ca. zwei bis drei Schulstunden im PC-Raum oder zuhause selbständig durch das Kursangebot und halten ihre Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt fest. Dieses kann im Unterricht als Diskussionsgrundlage oder zur Leistungsbewertung genutzt werden.

Zum Kursraum: "Verschwörungstheorien"
Weitere Infos: "Verschwörungstheorien"

Nach oben

Daten verraten

Meine Persönlichkeit im Netz

Wo kann man mehr über persönliche Daten lernen als im World Wide Web? In einem eigenen Internet-Kursraum nur für Ihre (6. bis 8.) Schulklasse lernen Schüler/innen multimedial und interaktiv, was mit ihren Daten im Netz passiert. Und sofort können sie das erworbene Wissen im Web testen: Wer sammelt wo, wie und warum welche Daten, was passiert damit, was bedeutet das und dürfen die das überhaupt?
Die Schüler/innen klicken sich in ca. vier Schulstunden im PC-Raum selbständig durch das Kursangebot und halten ihre Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt fest.

Zum Kursraum:"Daten verraten"
Weitere Infos:"Daten verraten"

Nach oben

Believe it or not!

Glaube. Gesetz. Gesellschaft

Ist Religion Privatsache? Themen, die mit Religion zu tun haben, werden immer wieder öffentlich diskutiert. Doch was sagt eigentlich das Grundgesetz über Religion?
Der E-Learningkurs vermittelt Grundkenntnisse über Alltagspraxis im Islam und Christentum und fragt nach dem Verhältnis von Staat, Religion und Gesellschaft. Der Kurs ist offen zugänglich und kann jederzeit in den Unterricht eingebaut werden. Geeignet für Jugendliche ab Klasse 7. Dauer: 2 bis 6 Unterrichtsstunden


Zum Kursraum: "Believe it or not"

Nach oben

eSchool4S

Sustainability - Nachhaltigkeit

Aus dem EU-geförderten Projekt „eSchool4s“ sind sechs englischsprachige Kurse rund um das Thema Nachhaltigkeit hervorgegangen. Ob Klimawandel, nachhaltiger Konsum oder Inklusion – Schüler/-innen können sich in einem Internet-Kursraum interaktiv zu einer großen Bandbreite an Themen weiterbilden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Donauraum. Geeignet für die Altersgruppe ab 15 Jahren. In Baden-Württemberg wird das Projekt  „eSchool4S“ vom Landesministerium für Kultus, Jugend und Sport gefördert.

Within the framework of the EU-funded project “eSchool4S” six courses in English language, addressing different dimensions of sustainability, were developed. In an interactive web-based classroom students get the opportunity to learn more about a wide variety of topics – ranging from climate change, sustainable consumption to social inclusion. A special focus rests on the Danube Region. The courses are suitable for the agegroup from 15 years on. In Baden-Württemberg the project “eSchool4S” is supported by the Ministry of Education, Youth and Sports.

Programm: Sustainability - Nachhaltigkeit
Weitere Infos und Anmeldung:eSchool4s Infoseite

Nach oben

Don@u online

Ein multinationales Projekt mit Schulklassen aus verschiedenen Donauländern

Seit vielen Jahren bietet die Landeszentrale in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg länderübergreifende Projekte für Schulklassen an.

Donau online:
Schulklassen aus verschiedenen Donauländern tauschen sich in einem Internet-Kursraum vier Wochen lang über europäische Themen aus, chatten, diskutieren, recherchieren, lernen mit- und voneinander. Die beteiligten Lehrkräfte der Schulklassen aus den Donauanrainerstaaten treffen sich vor Projektbeginn zum Austausch. Ausgewählte Schüler/innen der am Projekt beteiligten Klassen können  dann am Internationalen Donaujugendcamp mitmachen.
Aktuell:www.donau-online-projekt.de
 

Vergangene Don@u Online-Projekte

Projekt für Schulklassen aus den Donauanrainerstaaten.

2009 multinationales Projekt mit 44 Schulklassen aus 8 Ländern
Unter dem Titel „Europa begegnen - Europa wählen“ arbeiteten Schulklassen aus Baden-Württemberg, Bulgarien, Frankreich, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn virtuell zusammen. Das Projekt startete mit einem Präsenztreffen der Lehrkräfte in Bad Urach und einem gemeinsamen Besuch des EU-Parlaments in Straßburg.

2007 binationales Internetprojekt mit 17 Schulklassen aus Baden-Württemberg und Frankreich
Im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft wurde ein deutsch-französisches Projekt unter dem Titel „Brauchen wir eine europäische Verfassung?“ durchgeführt. Das Projekt startete mit einem Präsenztreffen der Lehrkräfte in Stuttgart.

2005 länderübergreifendes Rollenspiel mit 17 Schulklassen aus 4 Ländern
Unter dem Titel „Gemeinsame Werte für ein gemeinsames Europa“ führte die Landeszentrale in Kooperation mit dem Kultusministerium ein länderübergreifendes Rollenspiel mit 17 Schulklassen aus Baden-Württemberg, Polen, der Slowakei und Ungarn durch.

2003 Länderübergreifende Lehrerfortbildung mit 110 Lehrkräften aus 6 Ländern
Fortbildung im Auftrag des Kultusministeriums auf der Basis des Kurses Europ@Online mit 110 Lehrkräften aus Baden-Württemberg, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.

2002 länderübergreifender E-Learning-Kurs mit Schulklassen aus 5 Ländern
Das länderübergreifende Kursangebot der Landeszentrale startete 2002 mit dem E-Learning-Kurs Europ@ Online der länderübergreifend mit Schulklassen aus Baden-Württemberg, Tschechien, der Slowakei, Polen und Ungarn durchgeführt wurde. Der Kurs startete mit einem Präsenztreffen in Stuttgart mit Schulklassen aus Polen und Tschechien.

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.