Biologische Vielfalt

Artenvielfalt erhalten – Biodiversität schützen

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für menschliches Leben. Doch sie ist vorrangig durch uns Menschen bedroht. Die Zerstörung von Lebensräumen, Übernutzung oder auch der Klimawandel sind drängende Probleme, für die Lösungen gefunden werden müssen. Dabei sprechen nicht nur ökologische Gründe für den Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt. Auch soziale und wirtschaftliche Motive sollten wir zum Anlass nehmen, um uns der Biodiversitätskrise anzunehmen.

  • Wie kann unser Beitrag zur Erhaltung und zum Schutz des natürlichen Lebensraums aussehen?
  • Auf welche (umwelt-)ethischen Fragen müssen Antworten gefunden werden?

Der Onlinekurs stellt viele Informationen multimedial zur Verfügung und ermöglicht, sich mit weiteren Interessierten inhaltlich über folgende Fragen austauschen: Welche Ursachen hat die Biodiversitätskrise und welche Folgen ergeben sich aus ihr? Welchen Wert hat Natur? Was kann jeder/jede Einzelne gegen die Biodiversitätskrise unternehmen?

Wie der Schutz der Artenvielfalt und Biodiversität aussehen soll, dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Nachdenken!

Kursinhalte

Inhalt

Vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über Artenvielfalt und Biodiversität. Sie werden Woche für Woche freigeschaltet.

Modul 1:
Einführung

Was hat es mit dem Begriff der Biodiversität auf sich? Welche Teilaspekte zeichnen sie aus? Was waren die großen Aussterbeereignisse der Erdgeschichte?

Modul 2:
Ursachen und Folgen der Biodiversitätskrise

Wie ist der aktuelle Status der Biodiversität? Wie lässt sich dieser in Zahlen ausdrücken? Welche Ursachen und Folgen stehen hintergründig für die Krise? Was hat es mit den planetaren Grenzen auf sich?

Modul 3:
Naturethik

Was ist mit dem Begriff der Naturethik gemeint? Welche Positionen und Probleme sind hiermit verknüpft?
Welche gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren spielen hierbei eine Rolle?

Modul 4:
Und was können wir tun?

Wo gibt es im eigenen Umfeld passende Initiativen? Welche Rolle haben politische Entscheidungsträger:innen im Bereich der Artenvielfalt? Welche Handlungsspielräume haben Einzelne, um Biodiversität zu schützen? Wie kann ich meinen Teil dazu beitragen?


Ablauf

Videokonferenzen
Zum Start haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich und das Leitungsteam persönlich kennen zu lernen sowie inhaltlich in das Thema einzusteigen. Eine Einführung in die Lernumgebung bereitet auf die folgende Online-Phase vor. Zur Halbzeit findet eine weitere Videokonferenz zum Austausch über offene Fragen statt. In der letzten Videokonferenz zum Abschluss ziehen wir ein Fazit und Schlüsse für die Zukunft!

Online-Phase
Jede Woche wird ein inhaltliches Modul frei geschaltet, zu dem eine Diskussion eröffnet wird. Die Themen werden in Foren diskutiert, so dass man zeitversetzt auf die Beiträge der Anderen reagieren kann.
Eine Tutorin moderiert die Diskussionen und berät bei offenen Fragen.


Kontakt:
Claudia Möller (Leiterin Abteilung 2 Haus auf der Alb | Fachreferentin Nachhaltigkeit)
Hanner Steige 1 | 72574 Bad Urach
E-Mail: claudia.moeller@remove-this.lpb.bwl.de

oder Nachfragen an Sabine.Keitel@lpb.bwl.de

 

zurück

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.